öffnungszeiten
blockHeaderEditIcon
 Montag bis Freitag 06.30-18.00 Uhr
telefon
blockHeaderEditIcon
e-mail
blockHeaderEditIcon

mail@chinderschloss-naefels.ch

Spendenkonto:

Glarner Kantonalbank

CH47 0077 3801 0001 7700 0

Herzlichen Dank

Slider-FAQ
blockHeaderEditIcon

FAQ | Chinderschloss Näfels 

Häufig gestellte Fragen

Liebe Besucherin, lieber Besucher

 

Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben.

Unsere Internetseite gibt Ihnen einen Einblick in das Leben und Lernen im Chinderschloss.

Wir halten die Inhalte so aktuell wie möglich – und doch steht bei uns eines immer an erster Stelle: die Zeit mit den Kindern.

Sollte sich daher ein Update verzögern, liegt das daran, dass wir gerade mitten in kleinen und grossen Abenteuer stecken.



A | B | CD | E | FGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ 

A wie Atmosphäre und Grundsätze

Kinder brauchen einen Ort, an dem sie sich sicher, geborgen und gesehen fühlen – genau das möchten wir im Chinderschloss bieten. Unsere Atmosphäre ist geprägt von Wärme, Respekt und Freude am Miteinander. Hier dürfen Kinder sich frei entfalten, Neues ausprobieren und ihren eigenen Weg finden.

Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit, mit all ihren Fähigkeiten und Ideen, die ernst genommen und liebevoll begleitet werden. Im Tagesablauf schaffen wir ein lebendiges Gleichgewicht zwischen angeleiteten Angeboten und freiem Spiel. Dabei fördern wir nicht nur die individuellen Stärken, sondern auch das gemeinsame Staunen und Entdecken.

 

Unser Leitsatz begleitet uns dabei jeden Tag:

 

  Erkläre es mir und ich werde es vergessen.

  Zeige es mir und ich werde mich erinnern.

  Lass es mich tun und ich werde es verstehen.

B wie Bewegung, Rhythmik und Musik

Kinder entdecken die Welt mit ihrem ganzen Körper – durch Bewegung, Klang und Rhythmus erleben Kinder ihre Umgebung intensiv, speichern wertvolle Erfahrungen und legen so das Fundament für späteres Lernen.

Wenn sie singen, tanzen oder Instrumente ausprobieren, trainieren sie nicht nur ihr Gehör und ihre Stimme, sondern fördern gleichzeitig ihre Motorik, Konzentration und soziale Kompetenz.

 

Und ganz nebenbei entsteht das Schönste: leuchtende Augen, fröhliches Lachen und das Gefühl, Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu sein.

C wie «Chinderschloss»

Unser Chinderschloss ist mehr als nur ein Ort – es ist ein lebendiger Raum voller Geschichten, Begegnungen und Möglichkeiten. Hier gibt es Platz zum Toben, Träumen, Forschen und Staunen. Drinnen wie draussen laden vielfältige Spiel- und Lernbereiche dazu ein, Neues auszuprobieren und eigene Ideen zum Leben zu erwecken.

 

Wir sind überzeugt: Kinder lernen am besten in einer Umgebung, die sie inspiriert und in der sie sich sicher und wertgeschätzt fühlen. Deshalb gestalten wir unser Chinderschloss so, dass es Geborgenheit bietet, aber auch Abenteuer verspricht – vom gemütlichen Kuschelplatz bis zum wilden Gartenabenteuer.

D wie Dialog

Echte Begegnung beginnt mit Zuhören. Im Chinderschloss pflegen wir einen offenen, respektvollen und achtsamen Dialog – mit den Kindern, den Eltern und im Team. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, um Bedürfnisse wahrzunehmen, Fragen zu klären und gemeinsam Lösungen zu finden.

Unser Ziel: ein lebendiger Dialog, der verbindet, stärkt und uns gemeinsam wachsen lässt.

E wie Elternarbeit und Eingewöhnung

Eltern sind für uns die wichtigsten Partner in der Begleitung der Kinder. Wir legen Wert auf einen offenen, wertschätzenden Austausch, in dem beide Seiten ihre Beobachtungen, Ideen und Anliegen einbringen können. So entsteht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die den Kindern Sicherheit und Orientierung gibt.

 

Ein gelungener Start beginnt mit einer behutsamen Eingewöhnung. Wir arbeiten mit dem „Berliner Modell“. Jedes Kind und jede Familie bringt ihr eigenes Tempo und ihre eigenen Bedürfnisse mit – darauf gehen wir individuell ein. Wir schaffen Raum, in dem sich die Kinder Schritt für Schritt an die neue Umgebung gewöhnen können, während eine vertraute Bezugsperson Ihnen den Rücken stärkt.

 

 

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit basiert auf Transparenz und gegenseitiger Wertschätzung.

F wie Formalitäten und Transparenz

Damit der Alltag im Chinderschloss reibungslos funktioniert, braucht es klare Strukturen, Absprachen und gut geregelte Abläufe. Wir halten alle wichtigen Formalitäten wie Anmeldeunterlagen, Betriebsreglement und verschiedene Konzepte immer online bereit.

 

Alle internen Informationen finden die Eltern in der Parent-App. Diese Vernetzung verbindet, erleichtert unsere Arbeit und sorgt dafür, dass alle Beteiligten jederzeit zuverlässig und verständlich informiert sind.

G wie Geburtstage

Ein Geburtstag ist für ein Kind etwas ganz Besonderes – und das feiern wir auch im Chinderschloss. An diesem Tag steht das Geburtstagskind im Mittelpunkt.

Wir gestalten die Feier bewusst einfach, herzlich und kindgerecht. Dabei achten wir darauf, dass alle Kinder – unabhängig von Alter oder Herkunft – diesen besonderen Tag in einer fröhlichen und wertschätzenden Atmosphäre erleben.

So schaffen wir Erinnerungen, die bleiben – und ein Gefühl von – heute bin ich etwas Besonderes.

H wie Hygiene

Hygiene, gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung gehören bei uns zu den Grundlagen. Zugleich unterstützen wir die Kinder darin, ein achtsames Körperbewusstsein im Alltag zu entwickeln.

I wie Identität und Geschichte

Unser Chinderschloss ist ein Haus mit Geschichte und zugleich ein lebendiger Ort, an dem jeden Tag neue Geschichten entstehen.

 

Das Gebäude wurde im Jahr 1632 erbaut und zuletzt von Ida von Müller bewohnt. Sie vermachte es der Gemeinde Näfels mit der Auflage, dass es von Kindern genutzt werden soll. So zog 1984 die Kinderkrippe von der Baracke ins „Idaheim“ ein. Seit der offiziellen Umbenennung im Jahr 2011 trägt unsere Institution den Namen „Chinderschloss Näfels“.

 

Doch Identität ist mehr als nur Herkunft, sie zeigt sich im täglichen Miteinander, im liebevollen Umgang mit den Kindern und in den Werten, die wir leben: Geborgenheit, Offenheit, Vielfalt und Respekt.

 

Diese Geschichte und Haltung prägen unser tägliches Handeln – mit Hand, Herz und Verstand.

J wie Jahreszeiten

Bei uns erleben die Kinder die Natur im Rhythmus der Jahreszeiten. Ob Frühlingsblumen entdecken, im Sommer barfuss über die Wiese rennen, Herbstblätter sammeln oder im Schnee herumtoben – jede Jahreszeit bringt neue Abenteuer und Sinneserfahrungen mit sich. Gemeinsam staunen, entdecken und ausprobieren macht das Jahr bunt und abwechslungsreich.

K wie Kleidung

Kinder entdecken, spielen, matschen und toben – und dafür brauchen sie die passende Kleidung. Bitte geben Sie ihrem Kind je nach Saison wettergerechte und bequeme Sachen

mit wie:

 

  • Sommer: Badeanzug, Badehose und Badetuch

 

  • Winter: warme Kleidung und Schuhe inklusiv Mütze, Handschuhe und/oder Skianzug

 

  • Ganzjährig: Hausschuhe, Regenjacke, Gummistiefel und Ersatzkleider

 

Alles sollte mit Namen beschriftet sein – so findet jedes Kleidungsstück wieder seinen Besitzer. Vielen Dank!

L wie Lage

Sie finden uns ganz einfach: Geben Sie Chinderschloss Näfels bei Google ein – schon wissen Sie, wo wir zuhause sind.

M wie Monatliche Kündigung

Falls sich Ihre Betreuungssituation verändert, kann der Platz mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten auf Ende Monat aufgelöst werden. Bitte reichen Sie die Kündigung schriftlich ein (Details im Betriebsreglement).

N wie Natur

Natur gehört zu unserem festen Bestandteil des Alltages. Wann immer es möglich ist, sind wir im Außenbereich - in der Natur.

 

Unseres Highlights:

 

Wöchentlicher Bauernhofmorgen

Wöchentlicher Waldmorgen

Tägliche Spaziergänge

 

Dazu kommt unser eigener Pflanzgarten im Kita-Areal und ein großer

Spielplatz (950m2)

Die weitläufige Aussenfläche bietet den Kindern viel Raum zum Entdecken, Bewegen und Erleben – immer in engem Kontakt mit der Natur.

O wie Offen

Unsere Kita am Standort Letz 13 in Näfels bietet den Kindern helle, großzügige und farblich abgestimmte Räume für vielfältige Aktivitäten wie Spielen, Basteln, Bewegen, Essen und Ruhen.

 

 

Öffnungszeiten

 

Montag bis Freitag              06.30- 18.00 Uhr

 

Betreuungsmodelle

 

  • Ganztagsbetreuung (100%)
  • Halbtagsbetreuung mit Mittagessen (60%)
  • Halbtagsbetreuung ohne Mittagessen (40%)

Wir sind eine Einrichtung mit offenem Ohr für die Anliegen der Kinder und ihrer Eltern. Eine transparente Kommunikation sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien sind für uns zentrale Grundlagen einer gelingenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.

P wie Platzreservation und subventionierte Plätze

Platzreservationen können jederzeit vorgenommen werden. Um eine verlässliche Planung zu gewährleisten, empfehlen wir eine Anmeldung mindestens 9 – 12 Monate im Voraus.

Für Platzreservationen erheben wir ein Depot von Fr. 400.00. Dieses Depot wird beim Austritt zurückerstattet. Bei Nichtantritt des Platzes ohne schriftlich begründeten Rücktritt wird das Depot nicht zurückerstattet (vgl. Umtriebs Kosten).

Q wie Qualität

Qualität statt Quantität – das ist unser Leitgedanke.

 

Für uns bedeutet Qualität mehr als ein Schlagwort: Sie zeigt sich im Alltag durch fundiertes Fachwissen, eine klare pädagogische Haltung und einen achtsamen Umgang mit den Kindern.

Wir verstehen Qualität auch als Prozess. Deshalb reflektieren wir unsere Arbeit regelmäßig, bilden uns kontinuierlich weiter und entwickeln unsere Angebote stetig fort.

So stellen wir sicher, dass die Kinder bei uns nicht nur betreut, sondern in ihrer Entwicklung bestmöglich begleitet und gefördert werden.

R wie Rituale

Zur Unterstützung von Alltagsstrukturen setzen wir bewusst Rituale im Tagesablauf ein. Sie geben den Kindern Sicherheit, Orientierung und Halt und tragen wesentlich zu einer verlässlichen und stabilen Lernumgebung bei.

 

S wie Spielsachen und persönliche Gegenstände

Persönliche Kuscheltiere, sowie «wichtige Trostspender» wie Nuggi /Nuscheli oder Kuscheltier dürfen Kinder selbstverständlich mitbringen.

Für das gemeinsame Spiel steht im Chinderschloss eine grosse Auswahl an pädagogisch wertvollen Spielmaterialien bereit, die den Kindern vielfältige Lern- und Erfahrungsreize bieten.

T wie Team und Tagesablauf

Unser Team umfasst 24 qualifizierte Fachpersonen, die täglich mit viel Engagement und Professionalität den Alltag der Kinder begleiten.

Die Leitung liegt bei Elisa Giorgio und Deborah Asani, die gemeinsam mit dem gesamten Team für eine qualitativ hochwertige und verlässliche Betreuung sorgen (vgl. Teamübersicht auf der Homepage)

 

Tagesablauf

Ein verlässlicher Tagesrhythmus gibt den Kindern Sicherheit, Orientierung und Halt. Gleichzeitig eröffnet er vielfältige Bildungsgelegenheiten, in denen die Kinder durch freie und angeleitete Aktivitäten ihre Kompetenzen erweitern können.

Die Gestaltung des Tages berücksichtigt die Bedürfnisse nach Ruhe, Bewegung, Spiel, Pflege, Ernährung, sowie nach sozialen Begegnungen. Die Kinder erhalten die Möglichkeit sich aktiv einzubringen und Selbstwirksamkeit zu erleben.

 

06.30 – 09.00 Uhr

Ankommen und Freispiel (Empfang)

  • Individuelle Begrüßung und Begleitung ins Spiel
  • Erste Kontakte und freies Spiel im Innenbereich

08.00 – 08.30 Uhr

Gemeinsames Frühstück

08.30 – 09.00 Uhr

Pflegemoment (Wickeln, WC, Händewaschen)

  • Förderung der Selbständigkeit und Körperbewusstsein

Begleitet von den Erzieherinnen im Übergang

09.00 – 11.15 Uhr

Pädagogische Angebote und Projekte

  • Thematisierte Lernsequenzen
  • Sing- und Gesprächskreise
  • Freispiel drinnen und draussen
  • Bauernhof- und Waldtage
  • Musik, Bewegung und Tanz
  • Yoga für Kinder

09.45 Uhr

Znüni (gemeinsame Zwischenmahlzeiten)

11.15 – 11.30 Uhr

1. Abholzeit

11.45 – 12.30 Uhr

Mittagessen – als gemeinsame, ritualisierte Mahlzeit, die Gemeinschaft, Esskultur und Partizipation fördert

12.30 – 13.00 Uhr

2. Abholzeit

13.00 – 15.00 Uhr

Mittagsruhe/Rückzugszeit

  • Schlafenszeit für die jüngeren Kinder
  • „Stille Kiste“ oder Kreativatelier für die Älteren
  • Natur- und Gartenerfahrungen

àPflanzgarten, Freispiel im Aussenbereich

15.15 – 15.40 Uhr

Zvieri (gemeinsame Nachmittagsverpflegung)

 Ab 15.30 Uhr

3. Abholzeit

15.40 – 18.00 Uhr

Freispiel in altersgemischten Gruppen, Spaziergänge, Aufenthalt im Garten

Verabschiedung und Abgabe der Kinder an die Eltern (Abgabe)

U wie Unterstützung und Spenden

Das Chinderschloss kann durch die Unterstützung und Spenden von Eltern,

Stiftungen, Fördervereine und externen Sponsoren zusätzliche Projekte realisieren, die über den regulären Kita-Alltag hinausgehen.

 

  • Besonders Bildungs- und Kulturangebote
  • Die Anschaffung von zusätzlichem Material und Spielgeräten
  • Sowie Umsetzung von Projekten, die den Kindern neue

Lernerfahrungsräume eröffnen

 

Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern herzlich, die durch ihr Engagement dazu beitragen, die Qualität und Vielfalt unserer pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu bereichern.

V wie Versicherung

Die Eltern sind verpflichtet, für ihr Kind eine Kranken- und Privathaftpflichtversicherung

abzuschließen. Die Krippe verfügt über eine Betriebs- und Unfallversicherung, welche die Kinder während des Krippenalltag zusätzlich absichert.
Die Kita haftet nicht für verlorene Gegenstände.

W wie Wald

Die Kinder verbringen mindestens einmal pro Woche Zeit im Wald – unabhängig von der Witterung – und besuchen regelmässig den nahegelegenen Bauernhof (vgl. Wald- und Bauernhofkonzept)

Die regelmäßigen Naturerfahrungen unterstützen die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, fördern motorische Kompetenzen, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit und Resilienz und ermöglichen ein intensives Lernen mit allen Sinnen.

X wie X-beliebige Ausflüge

Mehrmals jährlich finden thematisch ausgerichtete Ausflüge statt, die den Kindern neue Erfahrungsräume eröffnen und Bildungsprozesse im Alltag vertiefen.

Y wie Yoga

Kinderyoga stellt eine ganzheitliche Form der Bewegungserziehung dar. Durch altersgerechte Körperübungen (Asanas) entwickeln die Kinder Körperbewusstsein, Koordination und emotionale Ausgeglichenheit. Spielerische Elemente wie Tierstellungen oder Blumenübungen verbinden Bewegung, Fantasie und Achtsamkeit.

Z wie Zusammenhalt

Die Förderung vom sozialen Lernen und Gemeinschaft ist ein zentrales Anliegen unserer pädagogischen Arbeit. In einer vertrauten Atmosphäre entwickeln die Kinder Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Eltern und Fachpersonen tragen gemeinsam dazu bei, ein stabiles soziales Netzwerk für die Kinder zu gestalten.

back-to-top
blockHeaderEditIcon
Top
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*